90-jähriges Jubiläum

Reitclub Halali e.V. München

Gegründet 01. Februar 1929

Die Geschichte des Reitclubs Halali von 1929 bis 1988


Rede von Fred Huber, Mitglied des RC Halali seit mehr als 50 Jahren und Präsident von 1976 -1988, anlässlich der Feier zum 90jährigen Bestehen des Clubs am 11.Mai 2019 in der Münchner Universitätsreitschule. Er schildert einige wichtige Stationen des Clubs bis 1988.


Der RC Halali, ältester Reitclub Münchens und einer der ältesten Bayerns, kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, eine Geschichte mit reiterlichen Aktivitäten und Erfolgen und glanzvollen Veranstaltungen, aber auch - und das soll heute nicht unerwähnt bleiben - mit einem Abschnitt in seiner Geschichte, über den man nicht sprach und den man lieber der Vergangenheit übergab.


Die Anfänge unseres Reitclubs liegen am Rande des Englischen Gartens am Biederstein in der Reitschule Andersen, wo Pferdefreunde am 7.2.1929 den RC Halali gründeten. Der Name lässt vermuten, dass man sich besonders der Jagdreiterei verschreiben wollte und tatsächlich war diese über all die Jahre stets ein Anliegen und ein jährlicher Höhepunkt des Clublebens.


Am Biederstein blieb man nur kurz, ein Jahr später zog der RCH in die Reitschule Fegelein in Neuhausen um. Dort betrieb Hans Fegelein eine Reitschule an der Albrechtstrasse auf dem Gelände der Max-II-Kaserne.

Wo heute der Verkehr in der Landshuter Allee rauscht war der Reitplatz (vor der Theresia Kirche). Von da aus konnte man aufs Oberwiesenfeld direkt ausreiten.


Bei der sogenannten besseren Münchner Gesellschaft war das Reitinstitut Fegelein ein Begriff. Höhere Töchter, wie man sie damals nannte, und Angehörige des gehobenen Mittelstandes kamen zum Reiten und wurden Mitglieder.

Der Reitbetrieb war rege, 20-28 Mitglieder nahmen an den Reitstunden teil. Neben Dressur-und Springturnieren waren Dressurquadrillen beliebt, es gab Fußball zu Pferd, Skijöring im Winter, Jagden konnten über offenes Feld bis nach Schleissheim geritten werden. Seit Franz Schmidt (später 1.Präsident) als Franz Josef I. von Halali Münchner Faschingsprinz war, war der RCH jedes Jahr mit einer Reitergruppe im Faschingszug dabei.

Reitlehrer war Hermann Fegelein, der während des 3.Reiches in der SS Karriere machte. Ein Name, der einerseits für große reiterliche Erfolge steht: 1937 Sieger im Hamburger Springderby und in zahlreichen großen Springprüfungen, ab 1937 Leiter der neu gegründeten SS-Hauptreitschule, die spätere Reitakademie Riem. Ein Name aber auch, der für Kriegsverbrechen der SS steht.


Das führt mich zu der legendären, berühmt-berüchtigten Nacht der Amazonen im Nymphenburger Schlosspark. Das war von 1936-39 die größte Freilichtveranstaltung des Jahrzehnts. Angeführt von der Reiter-SS des Hermann Fegelein ritten barbusige Mädchen, die lediglich mit hautfarbenen Slips bekleidet waren, durch den Park. Nackte mischten sich mit Rokokodamen, Reiterregimenter in bunten Uniformen, Ballettänzerinnen und Sänger der Staatsoper. Der Mythos vom Reitervolk der Amazonen lebte im NS wieder auf, diese bewaffneten Frauen auf den Pferden gelten seit der Antike als gefährlich und erotisch zugleich. Das Nymphenburger Schloss war Staffage für die Selbstdarstellung des NS-Herrschaftssystem.


Man fragt sich heute: Warum wurde nie darüber gesprochen? Warum verheimlichten Zuschauer und Mitwirkende, dass sie dabei waren? Mir war als junges Halali-Mitglied seit Ende der 50er Jahre die Nacht der Amazonen kein Begriff, manche Mitglieder, die beim Spektakel dabei gewesen sein könnten, erzählten nichts. Befremdlich aus heutiger Sicht ist es, dass noch in der Festschrift zum 25.Jubiläum 1954 unter den im Krieg gefallenen und verstorbenen Mitgliedern auch Hermann Fegelein Erwähnung findet.


Das ist ein Phänomen, das die Gesellschaft der Nachkriegszeit jahrzehntelang mit sich trug. Man schwieg. Man redete nicht über die Jahre, die in die große Katastrophe führten. Erst viele Jahre später war man, wenn überhaupt, bereit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und darüber zu reden.

Link zur Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum


Der 2.Weltkrieg brachte naturgemäß eine große Zäsur für den Halali. Von 1943 bis 1950 war das Clubleben ausgesetzt. 1950 dann der Neustart mit 16 alten Halaliern. Clublokal war die Schwabinger Brauerei, geritten wurde in der provisorisch wieder aufgebauten Unireitschule, die alte Reitschule Fegelein lag in Trümmern. 1955 ergab sich ein Wechsel für 4 Jahre von der Uni-Reitschule in den Tattersall in der Leopoldstraße nahe der Münchner Freiheit.


Der Tattersall dürfte kaum jemand noch ein Begriff sein. Dieser Reitstall ging hervor aus einem ehemaligen Kgl. Landgestüt, das Mitte des 19.Jdrt. „vor den Toren Münchens inmitten grüner Wiesen an der verlängerten Leopoldstraße erbaut wurde“, wie es in einem Bericht aus den 30er Jahren heißt. Als dann die Stadt München immer mehr wuchs wurde das Landgestüt aufgelöst, die Anlage verfiel, bis dann 1926 auf dem verkleinerten Gelände eine Reitschule entstand, die aber Ende der1950er Jahre endgültig der wachsenden Großstadt weichen musste.


Anfang 1960 kehrte der RCH in die Unireitschule an der Königinstraße zurück und da ist er immer noch und hoffentlich noch lange. Gegründet wurde sie 1927 als Kgl.Bay.Offiziersreitschule, den Namen Universitätsreitschule erhielt sie 1932 als sie als Stiftung an die Münchner Universität gegeben worden ist mit der Auflage „die Grundstücke an der Königinstraße vor allem den Studenten der Münchner Hochschulen zu Zwecken der Erziehung und des Unterrichts in den Problemen der Leibeserziehung zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege unter Betonung der Reitübungen zur Verfügung zu stellen“. Stiftungsgeber war der geniale Wissenschaftler Anschütz-Kämpfe, der einen Großteil seines durch die Erfindung des Kreiselkompasses erlangten großen Vermögens in die Stiftung einbrachte.


Bomben legten die UniReitschule 1944 in Schutt und Asche, nur die kleine Holzreithalle (heutiger Parkplatz) hatte überlebt. Wir sind dort in der kleinen Halle noch bis weit in die 60er Jahre geritten. Fritz Maier, dem Pächter seit 1946, war es wesentlich zu verdanken, dass die Unireitschule wieder aufgebaut wurde. Er hat sich eingesetzt als die Existenz der Reitanlage bedroht war. Die Universität München hat nicht viel zur Erhaltung beigetragen und hat bereits Teile der Anlage an die Allianz verkauft. Heiß umstritten war zu jener Zeit die Absicht der Universität, ein Internationales Begegnungszentrum an das Reitschulgelände anzubauen. Der Reitsport wäre verloren gewesen. Die finanzstarke Allianz wollte weitere Flächen kaufen. Dazu ist es nicht gekommen. Fritz Maier konnte Mittel zur Sanierung auftreiben und die Reitschule weiter entwickeln.


Nicht unerwähnt darf bleiben, dass in diesen Jahren das Therapeutische Reiten in der UniReitschule erstmals in München begann, und die Initiatorinnen waren unsere Halali-Mitglieder Heidi Kleekämper und Gundula Comiotto, die sich viele Jahre darum gekümmert haben. Ferner nicht zu vergessen: Der Moderne Fünfkampf wurde ebenfalls in seiner Disziplin Reiten in den 60er Jahren in der UniReitschule gefördert und mit an vorderster Stelle war Walter Vogel, als Aktiver und Funktionär im Verband.


Wie man sieht: Der RC Halali war vielseitig in jenen Jahren.


So richtig aufwärts ging es dann mit der Unireitschule ab 1980, als Siegfried und Anna Dehning die UniReitschule gepachtet und 21 Jahre geführt haben. Siegfried Dehning, einer der erfolgreichsten deutschen Vielseitigkeitsreiter, mehrfacher DM in der Vielseitigkeit (Military) und MannschaftsVize EM und seine Frau Anna, die als schnelle Anna in den 50/60er Jahren einer der erfolgreichsten deutschen Springreiterinnen war. Siegfried Dehning kam von der Reitakademie Riem, die er von 1972 bis 1980 geleitet hat.


In den 90er Jahren folgte eine grundlegende Sanierung von Ställen, Reithalle und Aussenanlagen, die Reitschule präsentierte sich ab da in neuem Glanz.


Der Reitsport in der Unireitschule und auch der RC Halali sind aufgeblüht unter der fachkundigen Leitung zweier anerkannter Pferdeleute, der Stall bestückt mit guten Sportpferden.


Mein Rückblick endet 1988, denn ich war dann am Clubleben nicht mehr eng dran, bedingt durch mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland. Mein Resumée:


Denk‘ ich an den Halali in der Nacht – nein, dann bin ich nicht um den Schlaf gebracht. Der RC Halali ist in guten Händen (Frauenhänden!), die Umstände heute machen es dem Club freilich nicht leicht, ein lebendiges sportliches Leben zu führen.
Denk‘ ich an den Halali zurück, an die vielen Jahrzehnte, die ich ihm verbunden bin, davon etliche als Sportwart und als 1.Präsident bis 1988, so denke ich an


  • Schöne gesellige Clubstunden am Donnerstag in großer Runde nach gut besuchten Reitstunden


  • Festliche Veranstaltungen und gemütliche Sommerfeste


  • Interne Clubturniere mit großer Beteiligung und Prüfungen auf L-Niveau


  • Viele sogen. Vergleichsturniere bei und mit befreundeten Reitvereinen, z.B. in Dachau, Eschenried, FFB, RV Gräfelfing, WOR, Westenried, Reichenhall, Icking, Postschweige, mit Weiß-Blau Allianz, dem Akademischen Reitclub, dem Bayerischen Rundfunk


  • Ausflüge ins Reitercamp Obernzell und Besichtigung der Gestüte Achselschwang, Schwaiganger, Leutstetten, Schmalensee


  • Herrliche Sommertage in großer Clubrunde auf dem Boot von Hanns Appel am Wörthersee


  • Skiwochenende in Stuhlfelden, eine Tradition, die in den 80er Jahren begann und erfreulicherweise bis heute fortgesetzt wird


  • Und vor allem die Reitjagden, gelegentlich auch mit launigen Jagdgerichten. Da die Zeiten vorbei waren, als man vom Stall aus durch den Englischen Garten in Richtung Aschheim und Schleissheim reiten konnte, haben wir die Pferde der UniReitschule verladen und in Dachau Jagdstrecken aufgebaut oder sind auf Pferden des Eschenhofs die Jagden geritten.


Ich beende den kurzen Rückblick auf einen Teil der Geschichte unseres Clubs mit dem Wunsch für eine gute Zukunft des Clubs mit unserem Schlachtruf: Ein dreifaches Ha-La-Li, Ha-La-Li, HALALI!


[Text: Fred Huber]


zurück zum 90-jährigen Jubiläum

zurück zur Geschichte des Reitclubs



Reitclub Halali e.V. München

Gegründet 01. Februar 1929